Zum Inhalt springen

Sie haben innovative Projektideen für eine zukunftsfähige Region?

Nehmen Sie an den Workshops teil und/oder reichen Sie einen Projektsteckbrief ein!

Ideenwerkstatt 3


Wann: 04.03.21, 14:00 – 16:00 Uhr

Wo: Zoom, Link per Mail, Anmeldung bei: j.zieker@gruene-werkstatt-wendland.de


Noch bis zum 12.03.2021 können Sie Ihre Projektideen in den Themenfeldern „Neue Arbeit, neue Wege, neue Wohnformen“ bei uns per Mail einreichen: projekt@elbevalley.de


Wir stellen Ihnen dazu einen Projektsteckbrief zur Verfügung, den Sie selbständig oder gemeinsam mit anderen in eigenen Arbeitsgruppen ausfüllen können.


Die Projektideen fließen dann in das Konzept mit ein, das wir Ende Mai 2021 beim Bundesministerium für Bildung und Forschung einreichen, um uns damit auf die Umsetzungsphase des WIR!-Förderprogramms zu bewerben.


Die Umsetzungsphase des WIR!-Bündnis Elbe Valley beginnt, bei erfolgreichem Antrag, ab September 2021. Ab Anfang 2022 können Sie dann ausführliche Projektskizzen einreichen, über deren Umsetzung das BMBF entscheidet.


Am 04.02. haben wir die erste digitale Ideenwerkstatt durchgeführt, bei der die Ideenpat*innen und alle Interessierten gemeinsam an den Projektideen weiterdenken und -arbeiten konnten. Sehr gerne wollen wir Sie auch weiterhin bei der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Ideen konstruktiv begleiten und bieten dazu die dritte und letzte virtuelle Ideenwerkstatt am 04.03. an.


Mit dem Format der Ideenwerkstatt wollen wir den Austausch- und Entwicklungsprozess zu Ihren Projektideen konstruktiv begleiten. Dazu bieten wir den Rahmen zu länder- und sektorenübergreifendem Austausch und Vernetzung.


Hier können Sie sich Rat zu Ihrer Projektidee einholen, anderen Feedback geben, sich bestehenden Arbeitsgruppen anschließen oder neue Arbeitsgruppen bilden, um Ihre Projektidee gemeinsam zu konkretisieren.

Das vom BMBF geförderte Projekt ist besonders interessant, um Forschungskooperationen in der Region aufzubauen.


Melden Sie sich gerne per Mail bei uns, wenn Sie Interesse daran haben, Ihr Projekt in einen Forschungskontext zu setzen bzw. wenn Sie/Ihre Institution ein Projekt mit Ihrer Forschung begleiten möchten. So können wir Sie gegebenenfalls mit möglichen Partner*innen vernetzen.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Aktionsfelder im Elbe Valley

Gemeinsam wollen wir die nachhaltige Entwicklung in unserem Vierländereck vorantreiben und damit auch mehr Lebensqualität schaffen. Die Förderung im Rahmen des WIR-Programms bietet Ihnen die Chance, innovative Ideen in die Tat umzusetzen.


Aus Ihren bisherigen Anregungen, die uns über die Auftaktveranstaltung,

zahllose Einzelgespräche und den Austausch mit Forschenden erreicht

haben, haben wir dazu fünf Aktionsfelder ermittelt. In diesen fünf Aktionsfeldern sehen wir besonderen strategischen Entwicklunsbedarf für unsere Region. Sie setzen bei unseren drei Schwerpunktthemen Neue Arbeit, neue Wege, neue Wohnformen an. Sie laden dazu ein, Ideen für bessere Beschäftigungsperspektiven, für umweltschonende Mobilität wie auch für bedarfsgerechten Wohnraum zu entwickeln – und daraus konkrete Projekte zu planen.

Dazu haben wir einen Steckbrief entwickelt, in dem die wichtigsten Informationen zu den Projektideen festgehalten werden: Steckbrief Download


Genauere Informationen zu den einzelnen Aktionsfeldern finden Sie hier:

Co-kreative Entwicklungsagentur

Hier geht es zunächst darum, das Bündnismanagement zu entwickeltn. Die ersten Termine finden im kleinen Rahmen der Antragsteller*innen statt. Folgende Fragen sollen hier bearbeitet werden:

  • Welche Aufgaben muss eine Co-kreative Entwicklungsagentur erfüllen und wen braucht es dafür?
  • Wie trägt eine Co-kreative Entwicklungsagentur zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung und Resilienzsteigerung der Region bei?
  • Welche Organisations- & Managementstruktur ist sinnvoll?
  • Welche Schnittstellen braucht es und wie wird der Wirkungsradius abgedeckt?
  • Welche Strukturen, Ressourcen & Werkzeuge, welche Beratungs- & Vernetzungsangebote braucht es?
Regionalfonds als gemeinwohlorientierte Finanzierungsform für Immobilien
  • Welchen Zweck soll dieser Fonds erfüllen?
  • Welche rechtliche Struktur soll er haben?
  • Wer speist ihn? Wen müssen wir dafür gewinnen?
  • Wie kann er diesen Zweck erfüllen?
  • Welche Finanzierungsmodelle gibt es für gemeinwohlorientierte Eigentumsformen?
  • Wie kann neuer Mietwohnraum auf alten Höfen geschaffen werden?
  • Welche Hürden gibt es dabei?
Regionale Wertschöpfungspartnerschaften
  • Wie sehen erfolgreiche regionale Produkte aus?
  • Wie können Wertschöpfungsketten regionalisiert werden?
  • Welche gemeinsamen Herausforderungen haben Produzierende regionaler, nachhaltiger Produkte?
  • Wie kann ein System gegenseitiger Unterstützung entstehen?
  • Wie sehr helfen bereits bestehende Strukturen?  
  • Wie können regionale Wertschöpfungsstrukturen und Partnerschafte Branchen wie dem Handwerk, der Bauwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Kreativwirtschaft gelingen?
  • Was passiert durch wegfallende Industriearbeitsplätze?
  • Wie kann Kreislaufwirtschaft gestärkt werden?
Netzwerk für Gründung und Unternehmensnachfolge
  • Wie sieht zukunftsfähiges Innovationsmanagement aus?
  • Welche Ausbildungs- und Beratungsangebote braucht es?
  • Schwerpunkt Landwirtschaft: Wie können Junglandwirt*innen bei der Gründung unterstützt werden? Wie kann der Zugang zu Flächen und Knowhow geschaffen werden? Welche Vergabeprinzipien kann es beim Flächenverkauf geben?
Mobilitätsexperimentierfelder (Bedarfsgerechte Mobilität entwickeln, testen, anbieten) 
  • In welchen Feldern wollen wir die Mobilität der Zukunft erforschen?
  • Welche innovativen Ansätze lassen sich für die Mobilität im ländlichen Raum testen?
  • Wie kann eine bedarfsorientierte Mobilität der Zukunft aussehen? Wie finden wir diese Bedarfe heraus?
  • Was bedeutet resiliente Mobilität auf dem Land?
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner